top of page


Call for Papers Heft 2+3/2025:
Einsatz und Nutzen von KI zu Fragen der
Personal- und Organisationsentwicklung
in Einrichtungen der Lehre und Forschung

Herausgeber: Prof. Dr. Niclas Schaper, Dr. Thorben Sembritzki

POE 1+2 2018 Start.jpg

Die rasante Entwicklung (generativer) Künstlicher Intelligenz (KI) verändert nicht nur Forschung und Lehre an Hochschulen, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, sondern wirft auch drängende Fragen für die Personal- und Organisationsentwicklung (PE und OE) in diesen Institutionen auf. Während KI in Forschung und Lehre bereits eingesetzt wird, bleibt ihre Rolle bei der Entwicklung von Führungskräften, Mitarbeitenden und organisatorischen Prozessen und Strukturen in wissenschaftlichen Einrichtungen noch weitgehend unbeleuchtet.
In Unternehmen wird KI bereits vielfältig genutzt – von automatisierten Recruiting-Prozessen über Chatbots für Onboarding bis hin zu individualisierten, datenbasierten Qualifikationsangeboten. Generative KI kann zudem komplexe, bereichsübergreifende Daten interpretieren, Trends in Bezug auf Fluktuation und Engagement prognostizieren und strategische Entscheidungen unterstützen. Außerdem wird für einen offenen Dialog über die Chancen und Herausforderungen generativer KI plädiert – insbesondere zu Strategien, Zielen und ethischen Leitprinzipien der Implementierung. Langfristig gilt es, Arbeitsrollen und Karrierewege unter KI-Einfluss neu zu gestalten und eine Vision der „Augmented Workforce“ zu entwickeln, in der KI digitale Assistenten zur Unterstützung menschlicher Mitarbeitender zur Verfügung stellt. Während privatwirtschaftliche PE-Ansätze nicht eins zu eins auf Hochschulen übertragbar sind, bieten sie zumindest Anregungen für eine effektive, mitarbeitendenorientierte Gestaltung von Arbeits- und Organisationsstrukturen sowie für den Umgang mit Risiken und Herausforderungen.
Auch Hochschulen müssen den Nutzen von KI für ihre verschiedenen Bereiche (Verwaltung, Forschung, Lehre etc.) und ihre PE- und OE-Strategien ausloten, dabei ethische, rechtliche und strategische Aspekte berücksichtigen und sich auf eine KI-gestützte Arbeitswelt vorbereiten. KI-Anwendungen reichen von der Unterstützung personalbezogener Aufgaben (z. B. Leitfäden für Interviews, Kompetenzmodelle) über Kommunikations- und Vernetzungsaufgaben (z. B. Vorschläge zu Kooperationspartner*innen für Forschungsanträge) bis hin zur strategischen Personal- und Organisationsentwicklung (z. B. bei Analysen der Ausgangssituation oder der Konzeptentwicklung). In diesem Zusammenhang stellen sich aber auch Fragen, wie das administrative und wissenschaftliche Personal auf den sinnvollen Einsatz von KI-Techniken vorbereitet und bei der Gestaltung und Umsetzung ihres Einsatzes mit eingebunden werden kann und wie entsprechende Prozesse der Organisationsentwicklung gestaltet werden können. Insbesondere gilt es zu reflektieren, welche Risiken und Probleme sich mit der Einführung von KI-Technologien in hochschulischen bzw. wissenschaftlichen Einrichtungen ergeben können und wie damit umgegangen werden kann.  
Mit diesem Call for Papers laden wir Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und Entscheidungsträger*innen dazu ein, empirische, theoretische und praxisorientierte Beiträge einzureichen, die sich mit dem Einsatz und Nutzen von KI in der Personal- und Organisationsentwicklung wissenschaftlicher Einrichtungen befassen, darunter fundierte Erfahrungsberichte zu KI in der PE und OE wissenschaftlicher Einrichtungen. Die Beiträge können sich auch auf den Einsatz von KI in Verwaltung, Forschungsförderung und Lehre der Einrichtungen beziehen, sofern sie sich u. a. mit PE- und OE-Aspekten beschäftigen.

 

Mögliche Themen und Fragestellungen

Wir freuen uns über Beiträge zu den folgenden Themenbereichen – aber auch weitere innovative Fragestellungen sind ausdrücklich erwünscht:

 

1. Strategische Einbindung von KI in die Personal- und Organisationsentwicklung

  • Welche Potenziale und Herausforderungen ergeben sich durch den Einsatz von KI-Techniken für die PE und OE in Hochschulen und Forschungseinrichtungen?

  • Wie kann durch OE und PE die Implementierung von KI in verschiedenen Bereichen von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen unterstützt und begleitet werden?

  • Welche strategischen Konzepte zur Implementierung von KI-gestützten Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen sind erfolgversprechend?

  • Wie können Hochschulen ihre KI-Kompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung für die Praxis weitergeben?

 

2. Kompetenzentwicklung und KI-Sensibilisierung für Führungskräfte und Mitarbeitende

  • Wie können Führungskräfte und Mitarbeitende für den Einsatz von KI-Tools im Bereich der Verwaltung sowie der Forschung und Lehre sensibilisiert und geschult werden?

  • Welche rechtlichen und ethischen Aspekte sind bei der Einführung und Nutzung von KI-Techniken im Bereich der Verwaltung, Forschungsförderung und Lehre und für Fragen der PE und OE zu berücksichtigen?

  • Welche Anforderungen ergeben sich für Hochschulen, um KI-Kompetenzen in den Bereichen Verwaltung, Forschung und Lehre systematisch zu fördern?

 

3. KI-gestützte PE und OE: Möglichkeiten und Grenzen

  • Inwieweit können KI-gestützte Systeme Entscheidungsprozesse in der Personal- und Organisationsentwicklung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen unterstützen?

  • Welche KI-gestützten Instrumente werden bereits in Hochschulen und Forschungseinrichtungen genutzt, um Recruiting, Weiterbildung oder Karriereentwicklung, aber auch Forschungsförderung und Lehre zu optimieren?

  • Wie verändert KI die Rolle von OE-Abteilungen und Organisationsentwickler*innen in wissenschaftlichen Einrichtungen?

 

4. Zukunftsszenarien: KI als Treiber organisationaler Transformation

  • Welche langfristigen Entwicklungen bzw. Zukunftsszenarien sind im Bereich der KI-gestützten PE und OE, aber auch Verwaltung, Forschungsförderung und Lehre in Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu erwarten?

  • Wie kann KI genutzt werden, um Hochschulen und Forschungseinrichtungen agiler, innovativer und anpassungsfähiger zu machen?

  • Welche Auswirkungen haben generative KI-Modelle auf die Kultur und Struktur von Hochschulen und Forschungseinrichtungen?


Hinweise zur Einreichung von Beiträgen

  • Wir freuen uns über theoretisch-konzeptionelle, empirische sowie praxisorientierte Beiträge, einschließlich Fallstudien und Good-Practice-Beispiele.

  • Beiträge können wissenschaftstheoretische, rechtliche, empirische und praxisbezogene Perspektiven auf den Einsatz von KI in der PE und OE beleuchten.

  • Bitte reichen Sie bis zum 30.04.2025 zunächst ein Abstract (max. 500 Worte) im Sinne einer Interessensbekundung für einen Beitrag im geplanten Themenheft der P-OE ein. Bitte geben Sie auch an, ob Sie einen Haupt- (25.000-35.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) oder Kurzbeitrag (11.000-20.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) einreichen wollen.

  • Deadline für das Einreichen der ausgearbeiteten Beiträge für die Ausgabe 2+3/2025 ist der 31. Mai 2025. Daran schließt sich ein Review- und ggf. Überarbeitungsprozess an.

  • Einreichungen richten Sie bitte an info@universitaetsverlagwebler.de (mit beiden Heft-Herausgeberinnen im CC: Dr. Thorben Sembritzki (thorben.sembritzki@hs-hannover.de) und Prof. Dr. Niclas Schaper (niclas.schaper@upb.de)

  • Geplanter Erscheinungstermin ist das 3. Quartal 2025 (Ausgabe P-OE 2+3/2025).

  • Weitergehende Hinweise für Autor*innen finden sich hier.

  • Call for Papers als PDF.
     

bottom of page